Seite 2 von 4

Re: Schopenhauer

Verfasst: 25.9.2010, 22:17
von Zwockel
Dernen hat geschrieben:
Zwockel hat geschrieben:Wie sagte einmal unser Ausbilder anno 1943 zu uns Rekruten:

"Zwei Paar gut gewichste Schuhe sind mehr wert als zwei Bände von Schopenhauer."
Immerhin kannte der Schopenhauer. Zumindest dem Namen nach. Das ist immerhin mehr, als das, was mir mein Vater von den Dumpfbacken erzählt hat, vor denen er stramm stehen mußte.
Sind Sie sicher, dass Sie und nicht nur Sie allein, über Militärausbilder ein Vorurteil pflegen, dass mehr Erich Maria Remarque (Im Westen nichts Neues) entspricht als der Realität? Sie haben ihren Vater schon öfters zitiert. Ihn muß es ja wirklich schlimm getroffen haben. Gewiß ich habe auch schlimme Finger erlebt, aber später erwiesen sich diese zumeisst "Zwölfender" aus der alten Reichswehr als Lebensversicherung, wenn es an der Front recht brenzlig wurde. Als junger Leutnant war ich diesen "Dumpfbacken" schon manchmal recht dankbar.

Re: Schopenhauer

Verfasst: 25.9.2010, 22:47
von Dernen
Doro hat geschrieben:
Interessante Aussage Herr Dernen, fürwahr!
:wink:
Gerne Rolf, und "Du". Speziell für jemand mit dem Namen "Doro". :)

Re: Schopenhauer

Verfasst: 25.9.2010, 23:21
von markus
Der Schoppenhauer gefällt mir auch. Ein anderer Philosoph hätte das Zitat von Rüdiger u.a. so zusammen gefasst: "Jeder solle nach seiner Facon glücklich werden." (wer das wohl war... :mrgreen: ).

:wink:

Re: Schopenhauer

Verfasst: 25.9.2010, 23:43
von rodger
markus hat geschrieben:Jeder solle nach seiner Facon glücklich werden.
Da sehen wir mal wieder, jeder sieht was anderes ... (hat andere Schwerpunkte in der Wahrnehmung ...). Ich sehe die zitierte Schopenhauer-Passage weniger als Aufforderung zur Toleranz denn als eine Art Tipp, all die Idioten besser ertragen zu lernen ...

:mrgreen:

Re: Schopenhauer

Verfasst: 25.9.2010, 23:50
von Zwockel
rodger hat geschrieben:
markus hat geschrieben:Jeder solle nach seiner Facon glücklich werden.
Da sehen wir mal wieder, jeder sieht was anderes ... (hat andere Schwerpunkte in der Wahrnehmung ...). Ich sehe die zitierte Schopenhauer-Passage weniger als Aufforderung zur Toleranz denn als eine Art Tipp, all die Idioten besser ertragen zu lernen ...

:mrgreen:
Letztlich müssen viele Forenteilnehmer auch Sie ertragen.

Re: Schopenhauer

Verfasst: 25.9.2010, 23:55
von rodger
So ist das. Siehe Beitrag von 22.10 h.

Re: Schopenhauer

Verfasst: 25.9.2010, 23:58
von markus
rodger hat geschrieben:Ich sehe die zitierte Schopenhauer-Passage weniger als Aufforderung zur Toleranz denn als eine Art Tipp, all die Idioten besser ertragen zu lernen ...

:mrgreen:
Ähm, ich will ja nicht vorlaut sein, aber ist das nicht ein und das selbe, Idioten ertragen heißt Toleranz?

Der berühmte Philosoph den ich zitiert habe, Zwockel müßte ihn eigentlich kennen und lieben, war übrigens der alte Fritz, Friedrich der Große.

:wink:

Re: Schopenhauer

Verfasst: 26.9.2010, 0:01
von markus
Zwockel hat geschrieben:
rodger hat geschrieben:
markus hat geschrieben:Jeder solle nach seiner Facon glücklich werden.
Da sehen wir mal wieder, jeder sieht was anderes ... (hat andere Schwerpunkte in der Wahrnehmung ...). Ich sehe die zitierte Schopenhauer-Passage weniger als Aufforderung zur Toleranz denn als eine Art Tipp, all die Idioten besser ertragen zu lernen ...

:mrgreen:
Letztlich müssen viele Forenteilnehmer auch Sie ertragen.
Mich auch, Sie auch und noch viele andere Idioten...

:lol: :lol: :lol:

Re: Schopenhauer

Verfasst: 26.9.2010, 0:05
von Zwockel
markus hat geschrieben:
rodger hat geschrieben:Ich sehe die zitierte Schopenhauer-Passage weniger als Aufforderung zur Toleranz denn als eine Art Tipp, all die Idioten besser ertragen zu lernen ...

:mrgreen:
Ähm, ich will ja nicht vorlaut sein, aber ist das nicht ein und das selbe, Idioten ertragen heißt Toleranz?

Der berühmte Philosoph den ich zitiert habe, Zwockel müßte ihn eigentlich kennen und lieben, war übrigens der alte Fritz, Friedrich der Große.

:wink:
In der Tat genießt Friedrich der Große bei mir den allergrössten Respekt, einer der ganz Großen deutscher Militärgeschichte. Zudem ein großer Staatsmann und Philisoph, der auch Schopenhauer geschätzt hätte, wenn dieser in seiner Zeit schon gelebt hätte.

Re: Schopenhauer

Verfasst: 26.9.2010, 0:16
von markus
Ja die beiden haben sich um knapp zwei Jahre verpasst, was aber keine Entschuldigung ist.

:mrgreen:

Friedrich der Große hatte auch ganz wesentlichen Anteil am wirtschaftlichen Aufstreben Krefelds im 18. Jahrhundert gehabt. Damals war die Blütezeit der Krefelder Samt- und Seidenfabrikation. Vielleicht hat mich deshalb damals beim ersten lesen von "Ich" Mays Biographie so fasziniert, wegen der Webereien, womit Krefeld ja auch berühmt wurde. Heute spürt man davon nur noch wenig (außer dem rheinischen Textilmuseum und der jährlich im September stattfindenden (angeblich) "Größten Strassenmodenschau der Welt").

8)

Re: Schopenhauer

Verfasst: 26.9.2010, 0:21
von Zwockel
markus hat geschrieben:Ja die beiden haben sich um knapp zwei Jahre verpasst, was aber keine Entschuldigung ist.

:mrgreen:

Friedrich der Große hatte auch ganz wesentlichen Anteil am wirtschaftlichen Aufstreben Krefelds im 18. Jahrhundert gehabt. Damals war die Blütezeit der Krefelder Samt- und Seidenfabrikation. Vielleicht hat mich deshalb damals beim ersten lesen von "Ich" Mays Biographie so fasziniert, wegen der Webereien, womit Krefeld ja auch berühmt wurde. Heute spürt man davon nur noch wenig (außer dem rheinischen Textilmuseum und der jährlich im September stattfindenden (angeblich) "Größten Strassenmodenschau der Welt").

8)
Wobei die von der Leyen ganz wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Textilstandortes Krefeld hatten.

Re: Schopenhauer

Verfasst: 26.9.2010, 0:32
von markus
Unser Rathaus ist das alte Stadtschloß der Familie von der Leyen. Wobei ich anmerken muß, daß die derzeitige Bundesarbeitsministerin weder verwandt, noch verschwägert ist mit dieser alten Familie (ich hoffe so, aber wenn nicht, auch egal...).

:wink:

Re: Schopenhauer

Verfasst: 26.9.2010, 1:28
von Dernen
markus hat geschrieben:Unser Rathaus ist das alte Stadtschloß der Familie von der Leyen. Wobei ich anmerken muß, daß die derzeitige Bundesarbeitsministerin weder verwandt, noch verschwägert ist mit dieser alten Familie (ich hoffe so, aber wenn nicht, auch egal...).

:wink:
Die Dame ist die Tochter von Ernst Albrecht, das war der CDU-Ministerpräsident (Niedersachsen), von dem sie das eingemeißelte Grinsen geerbt hat. Ob ihr in Hannover geborene Mann Heiko v.d.L. etwas mit Deiner gegend zutun hat, weiß ich nicht. Ist mirauch egal. Die CDU-Barbie alleine reicht mir vollauf.

Re: Schopenhauer

Verfasst: 26.9.2010, 7:56
von rodger
Sie möge aufhören, ein Grusel-Lehrerinnen-Klischee, Grusel-Mütter-Klischee sowie Grusel-Frauen-Klischee in einer Person zu verkörpern (denn das ist wirklich ein bißchen viel auf einmal ...)

:shock:

(frei nach Hermann Cardauns)

Re: Schopenhauer

Verfasst: 26.9.2010, 8:31
von rodger
Schopenhauer hat geschrieben:Das Weib im Occident, namentlich was man die »Dame« nennt, befindet sich in einer fausse position [falschen Lage]: denn das Weib, von den Alten mit Recht sexus sequior [das geringere Geschlecht] genannt, ist keineswegs geeignet, der Gegenstand unserer Ehrfurcht und Veneration zu seyn, den Kopf höher zu tragen, als der Mann, und mit ihm gleiche Rechte zu haben. Die Folgen dieser fausse position sehn wir genugsam. Es wäre sonach sehr wünschenswerth, daß auch in Europa dieser Nr. 2 des menschlichen Geschlechts ihre naturgemäße Stelle wieder angewiesen und dem Damen-Unwesen, über welches nicht nur ganz Asien lacht, sondern Griechenland und Rom eben so gelacht hätte, ein Ziel gesetzt würde: wovon die Folgen, in gesellschaftlicher, bürgerlicher und politischer Hinsicht, unberechenbar wohlthätig seyn würden.
(wen der so alles gekannt hat ...)

:mrgreen: