Neue Sonntags-Post 

 

Die ›Neue Sonntags-Post‹ startete im Verlag von C. Weineck in der vorletzten Märzwoche 1875, nachdem deren Redakteur Otto Freitag (1839–1899) den Verlag von Heinrich Gotthold Münchmeyer verlassen hatte. Sein unmittelbarer Nachfolger war dort Karl May, der den laufenden 2. Jahrgang des Unterhaltungsblattes ›Der Beobachter an der Elbe‹ redigierte. Ab September 1875 folgten stattdessen die Wochenblätter ›Schacht und Hütte‹  und ›Deutsches Familienblatt‹. Die ›Neue Sonntags-Post‹, deren 1. Jahrgang Ende Januar 1876 auslief, wurde vom Verleger Münchmeyer als direkte Konkurrenz seiner Wochenblätter gesehen. Er war laut Karl May der Auffassung, dass Otto Freitag Manuskripte mitgenommen habe. Mary Dobson (1826–1909) und Friedrich Axmann (1843–1875), Autoren aus Münchmeyers ›Beobachter an der Elbe‹, publizierten bereits in der ersten Nummer der ›Sonntags-Post‹, – ein Blatt, das soeben erst gegründet worden war. Für die Karl-May-Forschung ist deshalb der 1. Jahrgang der ›Sonntags-Post‹ überaus bedeutsam (vgl. Der Untergang des Dampfers Schiller – Erkenntnisse über Karl Mays Redakteurzeit). Bislang ist lediglich ein vollständiges Exemplar aus dem Nachlass des 1999 verstorbenen May-Freundes Karl Serden bekannt. Es ist altersbedingt in einem schlechten Zustand. Das säurehaltige Papier (Format 230 mm x 300 mm) ist wellig und brüchig, die Bindung marode. Darüber hinaus wurden die Druckbögen teilweise unsachgemäß beschnitten, entsprechend ist der Satzspiegel nicht korrekt ausgerichtet. Um die ›Sonntags-Post‹ für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten, wurden sämtliche Seiten des Jahrgangs aufwendig digitalisiert. Von besonderem Interesse ist die Rubrik ›Plaudereien am Kamin‹, in welcher der Redakteur Otto Freitag zeitgenössische Presseberichte leicht modifiziert veröffentlichte, die eine Feindatierung der ›Sonntags-Post‹ ermöglichen. Letztlich bietet das Wochenblatt aber auch eine anregende Lektüre. Die damaligen Autoren haben es gewiss verdient, wenn man sie mit dieser Internetveröffentlichung vor dem Vergessen bewahrt.  –  Ralf Harder
 

Nummer 1

Nummer 2

Nummer 3

Nummer 4

Nummer 5

Nummer 6

Nummer 7

Nummer 8

Nummer 9

Nummer 10

Nummer 11

Nummer 12

Nummer 13

Nummer 14

Nummer 15

Nummer 16

Nummer 17

Nummer 18

Nummer 19

Nummer 20

Nummer 21

Nummer 22

Nummer 23

Nummer 24

Nummer 25

Nummer 26

Nummer 27

Nummer 28

Nummer 29

Nummer 30

Nummer 31

Nummer 32

Nummer 33

Nummer 34

Nummer 35

Nummer 36

Nummer 37

Nummer 38

Nummer 39

Nummer 40

Nummer 41

Nummer 42

Nummer 43

Nummer 44

Nummer 45

Nummer 46

Nummer 47

Nummer 48

Nummer 49

Nummer 50

Nummer 51

Nummer 52

 

Titelseite / Inhaltsverzeichnis

 

 


Der Untergang des Dampfers Schiller – Erkenntnisse über Karl Mays Redakteurzeit

Zeitchronik zur Redakteurzeit

Karl May – Leben und Werk

Reisen zu Karl May