Der beiden Quitzows letzte Fahrten. |
Historischer
Roman aus der Jugendzeit des Hauses Hohenzollern von Karl May. |
|
Der beiden Quitzows letzte Fahrten, ein historischer Roman aus der Jugendzeit des Hauses Hohenzollern, erschien von November 1876 bis Juni 1877 im Unterhaltungsblatt ›Feierstunden am häuslichen Heerde‹. Einige Monate zuvor, Anfang August 1876, hatte May als Redakteur eine Fortsetzung zum Roman ›Fürst und Junker‹ angekündigt, der von Friedrich Axmann verfasst worden war:
»Denjenigen
Lesern des ›deutschen Familienblattes‹, welche sich mit den
späteren
Lebensschicksalen Dietrichs von Quitzow bis zu seinem Tode
bekannt zu machen wünschen,
dürfte die Nachricht nicht unwillkommen sein, daß der Autor
dieses Thema zum
Gegenstande eines ebenso fesselnden, wie ergreifenden Romans:
›Dietrichs von
Quitzow letzte Fahrten‹ gewählt hat, welcher in Nummer 20 der
diesjährigen »Feierstunden
am häuslichen Heerde«, einer im Münchmeyerschen Verlage
erscheinenden
belletristischen Zeitschrift, beginnen wird.« Der angekündigte Quitzow-Roman startete früher als geplant in Nummer 10 der ›Feierstunden‹ unter dem Autorennamen ›Karl May‹. Er sprang für den schwerkranken Friedrich Axmann ein, der dann am 20. November 1876 an Lungentuberkulose in Blasewitz bei Dresden verstarb. Und auch May ließ Quitzows Schicksal unvollendet: »In dieser Zeit der Entwicklung [Februar 1876] war es, daß Münchmeyer von auswärtigen Behörden wegen der Verbreitung des ›Venustempels‹ [Geschichte der Prostitution und ihre Entstehung] angezeigt wurde. ... Es wurde Münchmeyer von irgendeiner Seite verraten, von welcher, das weiß ich nicht, daß eine Haussuchung nach dem ›Venustempel‹ stattfinden werde. ... Man schaffte eine Menge der gefährdeten Bücher in die Privatwohnungen und verbarg sie sogar unter den Betten der Kinder. Das ging so schnell und gelang so gut, daß die Polizei, als sie sich einstellte, kaum eine ganz geringe Nachlese fand, und noch lange hat man sich im Münchmeyerschen Hause des Schnippchens gerühmt, welches damals der sonst so findigen Dresdener Behörde geschlagen worden sei. Ich erfuhr erst später, viel später hiervon und zog meine Konsequenzen. Meines Bleibens war hier nicht. Ich wollte aus dem Abgrund heraus, nicht aber wieder hinunter!« Im Sommer 1876 stand Karl May unter Anklage wegen seiner Mitarbeit am Buch der Liebe (Nachfolgewerk des Venustempels). Ferner angeklagt waren Münchmeyers Bruder Friedrich als Herausgeber sowie Otto Freitag als Redakteur des Venustempels. In dieser Situation drängte Pauline Münchmeyer, die Frau des Verlegers, Karl May zur Ehe mit ihrer Schwester Minna Ey. Damit war das Ende der Redakteurzeit besiegelt: »Ich sagte ›nein‹ und kündigte, denn nun verstand es sich ganz von selbst, daß ich nicht bleiben konnte, zumal es um diese Zeit war, daß ich über jenen Streich, den man der Dresdener Polizei gespielt hatte, das Nähere erfuhr. … Als das Vierteljahr vorüber war, zog ich von Münchmeyers fort, doch nicht von Dresden.« Noch während der vierteljährlichen Kündigungszeit wurde May freigesprochen. Er hatte mit seinem Buch der Liebe unsittliche Stellen abgemildert. Ende Oktober 1876 (spätere Äußerungen des Dichters verweisen immer auf das Jahr 1876) verließ May die Münchmeyer-Redaktion und zog in die Pillnitzer Str. 72, wo er noch notwendige Manuskripte schrieb – den Quitzow zunächst fortsetzte. Beendet wurde Mays Quitzow schließlich von Dr. Heinrich Goldmann, seinem Nachfolger in der Münchmeyer-Redaktion, der noch vor Erscheinen der Schlusslieferungen am 9. Mai 1877 plötzlich verstarb. Stets am Sonnabend wurde die Zeitschrift ›Feierstunden am häuslichen Heerde‹ vom Verlag H. G. Münchmeyer, Dresden, ausgeliefert. Die Veröffentlichung des Quitzow-Romans erfolgt auf unseren Internetseiten – ungekürzt – in der damaligen Rechtschreibung der Erstausgabe. |
Teil 20 (Goldmann) Teil 21 (Goldmann) Teil 22 (Goldmann) Teil 23 (Goldmann) Teil 24 (Goldmann) |
Teil 25
(Goldmann)
Teil 26 (Goldmann) Teil 27 (Goldmann) Teil 28 (Goldmann) Teil 29 (Goldmann) Teil 30 (Goldmann) Teil 31 (Goldmann) Teil 32 (Goldmann) |
|